Geschichte und Bau der Pfarrkirche
Die um das Jahr 1200 (urkundlich erst im 14. Jahrhundert) erwähnte St. Georgs-Kapelle, war trotz mehrfacher Erneuerungen und Erweiterungen nach sechshundertjährigem Bestehen so schadhaft geworden, daß sie durch die fürstlich-wiedische Regierung dem ferneren Gebrauch entzogen werden mußte.

Die fürstlich wiedische Rentkammer, der als Inhaberin des Pfarrzehnten die Neubaupflicht oblag, sträubte sich mit allen Mitteln und mußte erst, nachdem sie in allen Instanzen den von der Gemeinde Irlich angestrengten Rechtsstreit verloren hatte, durch den endgültigen Entscheid des Königlichen Revisions- und Kassationshofes in Berlin vom 22. Dezember 1832 zur Erfüllung ihrer Verpflichtung gezwungen werden.
Die Baupläne hatte bereits 1831 der fürstlich wiedische Bauinspektor Hartmann entworfen. In seinen Kostenvoranschlägen hatte er zu unterscheiden zwischen dem, was der fürstlichen Rentkammer als Inhaberin des Zehnten zu bauen oblag, d. h. Chor und Schiff der Kirche, und dem was die Kirchengemeinde zu leisten hatte: Turm, Sakristei, Orgelbühne und innere Einrichtung. Für die erste Gruppe waren 6.000, for die Zweite 2.710 Taler vorgesehen.
Der Baubeginn fällt in das Jahr 1833, wo die Fundamentmauern errichtet werden. Im Juni 1834 erfolgt die feierliche Grundsteinlegung und die Ausführung der Außenmauern bis in Fensterhöhe; 1835 wird der Außenbau vollendet und mit der Bedachung versehen. Aus diesem Grund trägt die Stirnseite der Kirche in Eisenankern die Jahreszahl 1835. Noch weitere zweieinhalb Jahre vergingen über die Fertigstellung des Inneren und der Einrichtung des sog. Dachreiters, d. h. eines einfachen Türmchens zur Aufnahme der Glocken, der oberhalb der Orgelbühne auf dem Dachreiter aufgesetzt wurde.
Am 20. November 1836 benedizierte Definitor Bergmann aus Rheinbrohl die Kirche. Die Konsekration durch den Diözesanbischof Arnoldi erfolgte am 3. Oktober 1843 zu Ehren der Apostelfürsten Petrus und Paulus.

Der Dachreiter wurde im Jahr 1914 durch den heutigen Turm ersetzt. Architekt war Ernst Brand aus Trier; die Ausführung erfolgte durch August Beyerle aus Neuwied. Am 4. Oktober 1915 war der Turm vollendet.
(Alle Angaben wurden der Festschrift der Pfarrgemeinde zum 150 jährigen Bestehen der Kirche im Jahr 1985 entnommen)